Zinshausfachvortrag für geladene Gäste
- Juli 13, 2021
Am 16. und 17. 6. 2021 hatten wir die Ehre, insgesamt rund 45 Eigentümer von Zinshäusern zu einer Frühveranstaltung mit themenspezifischen Fachvorträgen zu begrüßen.
Die Veranstaltung für geladene Gäste fand bei CMS Reich-Rohrwig statt, einer der renommiertesten Anwaltskanzleien für Immobilienrecht. Gerhard Hudej gab in seinem Referat Einblick in den österreichischen Zinshausmarkt und präsentierte einige Beispiele durchgeführter Transaktionen. Wie jedes Jahr hatte die Hudej Zinshäuser Gruppe den gesamten Markt für Zinshäuser in Österreich analysiert. Das Ergebnis: 2020 wechselten mehr Häuser die Eigentümer als 2019, aber dabei wurde insgesamt weniger Marktvolumen generiert. So belief sich der gesamte Marktumsatz auf € 2,855 Mrd. im Vergleich zu € 3,006 Mrd. im Vergleichszeitraum. Das entspricht einem Rückgang um 5 %. Gleichzeitig stieg die Anzahl der Transaktionen um 47,7 % von 1.169 auf 1.727.
Der daraus zu ziehende Schluss sei klar, erklärte Gerhard Hudej, Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens: „Der Markt in den Bundesländern holt gegenüber Wien stark auf. Da in den Ländern und deren Hauptstädten die Einzelvolumina im Durchschnitt kleiner sind, sinkt österreichweit das Gesamtvolumen trotz steigender Transaktionsanzahl.“
Univ.-Prof. Dr. Johannes Reich-Rohrwig informierte über die wichtigsten Klauseln in Kaufverträgen. „Auch wenn Verkäufer und Käufer naturgemäß unterschiedliche Interessen haben, ist als guter Zinshaus-Kaufvertrag wohl nur ein solcher zu beschreiben, der beide Seiten zufriedenstellt – und damit auch möglichst wenig Spielraum für nachträgliche Streitereien lässt“, erklärte Univ.-Prof. Dr. Johannes Reich-Rohrwig.
Umso überraschender sind die Ergebnisse der ausführlichen Analyse von rund 600 Zinshaus-Kaufverträgen: Unklare Formulierungen waren die Regel. Vom Kaufpreis über Zahlungsfrist und Rücktrittsrechte, Gefahrenübergang, Mieterträge und Kosten, Verwaltung, Mietkautionen, Hauptmietzinsreserve, Leistungsbeschreibung und negative Eigenschaften bis zu den Themen Zusicherung und Gewährleistungsansprüche, Gewährleistungsfrist und Anfechtungsmöglichkeiten.
Im Impulsvortrag von Univ.-Prof. Dr. Johannes Reich-Rohrwig ging es um Tipps zur Vermeidung von Haftungen für den Verkäufer. Gleichzeitig wurden aber auch viele Punkte präsentiert, die für Käufer relevant sind.